Kettenspannelemente
Roll-Ring-Kettenspanner / Kettendämpfer
Das Prinzip der Roll-Ring-Kettenspanner beruht auf zwei einfachen Effekten:
Der elastische Ring greift in die Trume des Kettentriebes ein und rollt zwischen diesen im vorgespannten Zustand ähnlich der Form einer Ellipse. Dabei überlagern sich die stets entgegengesetzten Bewegungen von Last- und Leertrum zur „Null-Summen-Bewegung“, also zur Lagesicherung auf der Stelle. Das garantiert die Lageunabhängigkeit und die Reversierfähigkeit der Roll-Ring-Kettenspanner.
Es ist so einfach …
In derselben Zeit, in der Sie diesen Satz lesen, können Sie die Qualität Ihres Kettentriebes verbessern, denn Roll-Ring-Kettenspanner sind sekundenschnell montiert.
Einfache Montage ohne Werkzeug
Übliche Halterungen als Montagebasis für Kettenspanner, z. B. Platten, Streben, Flansche, Gewindelöcher, … sind nicht erforderlich. Sie werden von Hand ohne Werkzeug ellipsenförmig vorgespannt, zwischen die Kettentrume gesetzt und losgelassen. Damit sind sie ohne Werkzeug und ohne weiteres Fluchten und Justieren funktionsbereit.
… die Qualität Ihres Kettentriebes zu verbessern.
Roll-Ring-Kettenspanner bringen komplexe Funktionsvorteile, denn sie sind Kettenspanner und Kettendämpfer zugleich. Die Kette wird spielfrei gespannt, übliche hohe Spannkräfte entfallen. Durch ihre Spannwirkung auf beide Trume verhindern ROLL-RING-Kettenspanner die gegenseitige Verwinkelung der Kettenglieder infolge von Überholstößen auch im Lasttrum und die daraus in den Trumen schwankenden Gelenkabstände.
Optimierung der Ketteneinläufe und Lastverteilung
Das Aufsteigen der Kette auf die Zahnflanken wird verhindert. Damit verbessern ROLL-RING-Kettenspanner die Ketteneinläufe und die Verteilung der Gesamtzugkraft auf die Zähne des Kettenrades. Sie wirken gegen die Summe der aus der Montage, dem Kettenrad, der Kette, der Wartung und der Dynamik des Kettentriebes resultierenden Fehler des Kettentriebes.
Messbare Qualitätsverbesserung und Geräuschreduktion
Wird der Summenfehler eines Kettentriebes von durchschnittlicher Qualität durch die Verwendung von Qualitätskette und Qualitätskettenrädern bereits auf ca. 50% reduziert, so bewirkt der Einbau eines ROLL-RING-Kettenspanners eine weitere Verringerung dieses Summenfehlers auf ca. 35%. Das verbessert die Präzision und die Lebensdauer des Kettentriebes erheblich. Zugleich sinkt der Schallpegel des Kettentriebes um 2 bis 5 dB(A) im arbeitsmedizinisch kritischen Bereich um 85 dB(A).
Wartungsfrei und selbstregulierend
Zeit für die Wartung und das Nachstellen benötigen ROLL-RING-Kettenspanner nicht; sie wirken automatisch, immer exakt diametral und sind selbstschmierend im Kettentrieb. Die Parameter entsprechen den praktischen Anforderungen. Über den Werkstoff und die Querschnitte der Ringe haben wir die notwendige Spannkraft für den praktischen Anwendungsfall eingestellt.
Kompatibilität und Funktionale Sicherheit
Für Rollenketten nach DIN 8187, ISO 05 B-1 bis ISO 20 B-1, gibt es ROLL-RING-Kettenspanner. Erfüllen die Kettentriebe mit diesen genormten Ketten die aus den Zähnezahlen der Kettenräder, dem Achsabstand und der Gliederzahl der Kette bestehenden Einbaubedingungen, können Sie sicher sein, dass Spannkraft und Dämpfung sowie die Lagesicherung und Reversierfähigkeit ausreichend gegeben sind.
Dynamische Spannkraft für jede Geschwindigkeit
ROLL-RING-Kettenspanner spannen mit statischer Spannkraft aus der Federwirkung des elastischen Ringes und mit zusätzlicher dynamischer Spannkraft aus der drehzahlabhängigen Dämpfung des Werkstoffes. Damit spannen die ROLL-RING-Kettenspanner im niedrigen Kettengeschwindigkeitsbereich so viel wie nötig und haben im höheren Kettengeschwindigkeitsbereich zusätzliche Spann- und Dämpfungsreserven.
Bezüglich der Kettengeschwindigkeit sind alle ROLLRING-Kettenspanner im Dauerbetrieb bis an die Obergrenzen der für Handschmierung und für Tropfschmierung von den Markenherstellern für ihre Hochleistungsketten empfohlenen maximalen Kettengeschwindigkeiten einsetzbar.
Innovative Zahnkranz-Technologie
Die seitlich offenen Zähne des Zahnkranzes der ROLL-RING-Kettenspanner dämpfen den Rollenaufschlag beim Ketteneinlauf. Außerdem verhindern sie durch eine elastische Schließbewegung auch den direkten Kontakt der Kette mit den unteren Bereichen der Rollenbetten. Dadurch gibt es keinen Wärmeübergang von einer erwärmten Kette in den Kunststoffring. Die Zähne sind hinterlüftet und funktionieren mit zunehmender Drehzahl wie ein Kühlgebläse zur Ableitung der Wärme aus dem Kettenkontakt.
Robuste Materialeigenschaften und Langlebigkeit
Mit der Werkstoffmischung und der Herstellungstechnologie wurden den ROLL-RING-Kettenspannern hohe chemische Resistenz, Kälteflexibilität, Wärmestabilität und Stabilität gegen ultraviolette Strahlung gegeben. Die ROLL-RING-Kettenspanner sind äußerst verschleißfest.
In jahrelangen Dauer- und Überbelastungstests wurden noch vor der Markteinführung im Jahr 1995 die Grundlagen der technischen Zuverlässigkeit und der Qualität dieser innovativen Produkte geschaffen. Das Ergebnis daraus sind Produkte, welche im jahrelangen Dauerbetrieb einen kaum mess- und sichtbaren Verschleiß aufweisen.
Roll-Ring-Kettenspanner sind vielfältig in allen Bereichen des Maschinenbaues einsetzbar.
Sie erfüllen dort hunderttausendfach ihre Funktion.
Zu unseren Stammkunden zählen Erstausstatter und Nachrüster.
ROLL-RING-Kettenspanner arbeiten bereits seit Jahren zuverlässig in Druckmaschinen, Gepäckförderanlagen von Flughäfen, Reinigungs- und Abfüllanlagen von Brauereien, Rollgängen in Aluminiumpreßwerken, aber auch in Kettentrieben von Rüttelplatten, in Sandstrahlautomaten und in Landmaschinen mit stark beanspruchten Kettentrieben, beispielsweise Stalldungstreuern.
Für eine schnelle und präzise Bearbeitung bitten wir Sie, die produktspezifischen Informationen bei Anfragen vollständig anzugeben.
Anzugebende Produktspezifikationen: Siehe Produkttabelle
ISO-Nr. | Artikel | do | di | s | A | D=do-s |
---|---|---|---|---|---|---|
05B | 05B-30 | 76,5 | 65,0 | 20,0 | 104,0 | 56,5 |
06B | 06B-30 | 91,1 | 73,0 | 25,0 | 122,0 | 66,1 |
06B | 06B-36 | 109,0 | 89,0 | 25,0 | 143,0 | 84,0 |
35 (06C) | 06C-30 | 89,9 | 76,8 | 27,0 | 113,0 | 62,9 |
08B / 40 (08A) | 08B-26 | 105,5 | 87,5 | 27,0 | 135,8 | 78,5 |
08B / 40 (08A) | 08B-30 | 121,5 | 101,6 | 30,0 | 161,6 | 91,5 |
08B / 40 (08A) | 08B-34 | 137,5 | 115,4 | 30,0 | 165,0 | 107,5 |
10B / 50 (10A) | 10B-26 | 128,4 | 105,0 | 28,0 | 153,0 | 100,4 |
10B / 50 (10A) | 10B-30 | 148,0 | 124,6 | 33,0 | 177,0 | 115,0 |
10B / 50 (10A) | 10B-34 | 170,0 | 141,0 | 38,0 | 217,0 | 132,0 |
12B / 60 (12A) | 12B-26 | 155,0 | 127,6 | 35,0 | 209,5 | 120,0 |
12B / 60 (12A) | 12B-30 | 182,2 | 153,1 | 45,0 | 242,0 | 137,2 |
12B / 60 (12A) | 12B-34 | 207,5 | 169,5 | 45,0 | 265,0 | 162,5 |
16B / 80 (16A) | 16B-26 | 207,0 | 167,0 | 45,0 | 269,0 | 162,0 |
16B / 80 (16A) | 16B-30 | 245,8 | 202,0 | 50,0 | 306,0 | 195,8 |
20B / 100 (20A) | 20B-30 | 303,7 | 256,4 | 65,0 | 390,0 | 238,7 |
Anordnung von Roll-Ring-Kettenspannern in den Kettentrieb
ROLL-RING-Kettenspanner sind in Kettentrieben mit Normketten einbaubar. Voraussetzung ist ein Arbeitsraum mit einem Trumabstand, der kleiner ist als der Teilkreis des Kettenspanners und ein ausreichender Kettenradabstand. In jedem Fall muß ausgeschlossen werden, dass der Kettenspanner, auch bei seiner größten ellipsenähnlichen Verformung, in Kontakt mit den Kettenrädern kommen kann.
Beispiele:
In mehrreihigen Kettentrieben werden die Roll-Ring-Kettenspanner zwischen den Kettenrädern angeordnet wie in einreihigen Kettentrieben.
Die Anordnung in den Kettenreihen erfolgt im Fall 2-reihiger Ketten in jeder Kettenreihe und parallel.
In 3-reihigen Ketten ist es ausreichend, nur die Reihen 1 und 3 parallel zu belegen, wenn es sich um Kettentriebe mit kleinerem Achsabstand handelt (siehe dazu auch Foto oben).
Ist das Gewicht des Lostrumes größer als die Summe der Spannkräfte von 2 Roll-Ring-Kettenspannern, sind 3 Kettenspanner in paralleler Anordnung erforderlich.
Roll-Ring-Kettenspanner lassen sich problemlos montieren.
Sie werden von Hand ellipsenähnlich zusammengedrückt, in diesem vorgespannten Zustand zwischen die Kettentrume gesetzt und losgelassen.
Sie sind damit sekundenschnell betriebsbereit; ohne Werkzeug und ohne Justieren.
Die Montageposition sollte nach Möglichkeit im Bereich des Schnittpunktes der inneren Tangenten liegen.
Es sind auch andere Positionen außerhalb der empfohlenen Position zulässig, sofern der Roll-Ring ausreichend vorgespannt ist und auch im eingefederten Zustand nicht mit den Kettenrädern kollidieren kann.
Bei Kettentrieben mit einem Übersetzungsverhältnis i>1, i<1 können Sie die Spannung erhöhen, wenn Sie die Einbauposition näher an das kleine Kettenrad verschieben. Der Kettenspanner ist ideal eingespannt, wenn das Maß „s“ erreicht ist.
Hier empfiehlt sich eine praktische Erprobung.
Diese Angaben basieren auf unseren derzeitigen Erkenntnissen und Erfahrungen. Wegen möglichen anwenderspezifischen Anforderungen befreien sie den Anwender nicht von eigenen Prüfungen und Erfahrungen.